Die dubiose Abmahnpraxis einiger Anwälte und Gerichte (Köln/Berlin)! Geld verdienen, egal wie? Bürger werden vor Gericht gezerrt! Juristenstaat Deutschland – Die Anwaltsschwemme und die Gerichte wollen Geld eintreiben!

Rechtsstaat? (dpa)

Spiegelleser wissen mehr: Schwere Zeiten für Juristen! Juristenausbildung geht an heutigen Bedürfnissen vorbei! Vorbeugende Beratung ist gefragt! Lohnt es sich eigentlich noch, Jura zu studieren? Warum die rosigen Zeiten für Rechtsanwälte vorbei sind – und unter welchen Bedingungen sich das Studium trotzdem lohnen kann. Sie haben beide juristischen Staatsexamen mit Prädikat absolviert, sprechen perfekt Englisch und wissen sogar, was eine Due Diligence ist? Mit Glück können Sie bei einer internationalen Wirtschaftskanzlei als Associate einsteigen – falls nicht, könnten Sie es vielleicht bei Perconex versuchen. SpiegelO ManagerM ManagerM2

Bundestag
Die Unrechts-Herrscherin? (FDP) (Spon)

Die Frankfurter Personalberatung vermittelt junge, top-qualifizierte Anwälte als sogenannte Projektjuristen an Rechtsabteilungen und große Anwaltsfirmen. Die akademischen Zeitarbeiter ersetzen Anwältinnen in Elternzeit, federn Auftragsspitzen ab und springen bei aufwendigen Document Reviews ein. Nach Ende des Projekts zieht Perconex sie wieder ab. Auf zum nächsten Kurzeinsatz.

Anwälte als Zeitarbeiter – es gibt wohl nichts, was sich zukünftige Juristen weniger als berufliche Perspektive vorstellen, wenn sie ihr Studium beginnen. Lange Zeit galt der Anwaltsberuf als Garantie für bürgerliches Prestige und ein gutes bis sehr gutes Einkommen. Doch die Wohlstandsfestung ist längst geschleift: Etliche niedergelassene Organe der Rechtspflege können von ihrer Kunst heute kaum noch leben, wie manager magazin in einem ausführlichen Report in der aktuellen Ausgabe (manager magazin 07/2013) dokumentiert.

Die vermeintliche finanzielle Attraktivität des Jurastudiums hat über die Jahrzehnte dazu geführt, dass heute eine erhebliche Anwaltsdichte in Deutschland herrscht. Fast 161.000 Rechtsanwälte sind derzeit zugelassen – das sind beinahe dreimal so viele wie 1990. Oder anders gerechnet: Im Jahr 1950 mussten sich knapp 5000 Deutsche einen Anwalt teilen.

2013 kommen auf einen Anwalt nur noch 499 Bürger. Verband prophezeit fallende Preise und Kanzleiinsolvenzen. Und jedes Jahr drängen 3000 neu Zugelassene zusätzlich auf den Markt. Die Advokatenschwemme führe zu „wirtschaftlichen Schwierigkeiten in der Anwaltschaft“, räumt deshalb Swen Walentowski ein, Sprecher des Deutschen Anwaltvereins (DAV). Der Verband hat gerade eine Studie zur Zukunft des Berufsstands veröffentlicht. Rosig ist diese Zukunft nicht; der DAV prophezeit fallende Preise und Kanzleiinsolvenzen.

Schon zwischen 1994 und 2011 ist der durchschnittliche Umsatz pro Rechtsanwalt laut einer Erhebung des Soldan Instituts von 116.311 auf 97.002 Euro abgesackt. Angestellte Junganwälte müssen teils Minigehälter von 30.000 Euro brutto hinnehmen. Andere sehen eine Laufbahn als Projektjurist bei Perconex als letzte Chance.

Lohnt es sich noch, unter diesen Voraussetzungen Jurist zu werden? Ja, wenn der oder die Anwalts-Aspirantin den schwieriger gewordenen Arbeitsmarkt stets im Blick hat und rechtzeitig die passenden Kompetenzen erwirbt, meint Hariolf Wenzler, Geschäftsführer der privaten Bucerius Law School in Hamburg. „Es gibt nicht zu viele Juristen. Es gibt allerdings zu viele Juristen ohne Profil.“

2. Teil: „Juristenausbildung geht an heutigen Bedürfnissen vorbei“: Die Verrechtlichung der Welt schreite fort, und damit auch der Bedarf nach qualifiziertem Rechtsrat, meint Wenzler. Beispiel Kartellrecht: Bundeskartellamt und Europäische Kommission ermitteln seit einiger Zeit deutlich härter gegen verbotene Preisabsprachen und Marktmanipulationen. Unternehmen müssen sich wappnen – im Tagesgeschäft und im Streitfall vor Gericht. Alle großen Anwaltsfirmen haben ihre Kartellrechts- und Prozeßführungs-Truppen („Litigation“) verstärkt.

Beispiel Standardisierung: Vertragsbeziehungen von Unternehmen werden immer komplexer. Unternehmenskäufe, die früher auf wenigen Dutzend Seiten festgehalten wurden, werden heute in armdicken Wälzern dokumentiert. Oft auf Wunsch der Banken, aber auch, um die handelnden Manager rechtlich abzusichern. Viel Arbeit für Juristen.

Beispiel Mittelstand: In den nächsten Jahren steht in Hunderten von Familienunternehmen in Deutschland der Generationswechsel an. Steuerfragen sind zu klären, Erbangelegenheiten zu regeln und Vermögen gesellschaftsrechtlich neu zu strukturieren. Alles Jobs für Anwälte. Profitieren von diesen guten Erwerbsaussichten werden allerdings nur Juristen, die sich auf die Bedürfnisse ihrer künftigen Mandanten gut vorbereiten – am besten schon zu Studienzeiten. Vorbeugende Beratung gefragt: Hier ist Bucerius-Mann Wenzler in seinem Element: „An deutschen Universitäten werden Jurastudenten nach der mehr als 100 Jahre alten Juristenausbildungsordnung unterrichtet. Das geht an den Bedürfnissen der heutigen Zeit vorbei.“

Immer noch üben die Studenten vor allem Falllösung im Gutachtenstil. Das schärft den Sinn für die Anwendung von Normen und hilft im Richterberuf, in dem es um Entscheidung von Streitigkeiten entlang klarer gesetzlicher Vorgaben geht. Doch in der anwaltlichen Wirklichkeit kommt der Mandant, jedenfalls wenn er aus der Wirtschaft stammt, meist mit anderen Problemen: Er will vorbeugend beraten werden, will Streit gar nicht erst entstehen lassen. Da ist Rechtsgestaltung gefragt, und die lernen Studenten im traditionellen Jurastudium eben üblicherweise nicht, sagt Wenzler. An der Bucerius Law School hingegen wird in Seminaren auch mal dazu aufgefordert, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen für einen Internetshop zu entwerfen.

Diesen Artikel bewerten
0 von 5 Sternen bei 0 Stimme(n).
Weitere Artikel aus der Kategorie

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Verwendung von Cookies: Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Ok Mehr Informationen

Cookies