Ellwangen blüht! Die Landesgartenschau 2026 in Ellwangen!

Weitere Landesgartenschau-Informationen: 2025-08-07 Ticketverkauf beginnt. 2025-07-03 Thementage. 2025-08-28 Highlights auf der LGS. 2025-09-01 Vorverkauf startet.
Netzwerken: Instagram, hier. Facebook, hier. Weitere Informationen gibt es im Internet, hier, sowie in den sozialen Netzwerken.

OB Michael Dambacher, CDU.

Die RRRedaktion für SIE wieder mit dabei: Am 7. September begann der Vorverkauf für die Landesgartenschau – Buntes Programm war am Sonntag, 7. September, mit Bekanntgabe der Partnerschaft zwischen SWR und Landesgartenschau. Tickets werden im Rathaus verkauft. Bald ist es soweit und die ersten LGS-Fans können ihre personalisierte Dauerkarte zum absoluten Vorzugspreis in Händen halten. Auch eine Vorreservierung ist möglich. Der Vorverkauf der Dauerkarten für die Landesgartenschau beginnt am Sonntag, 7. September, während des Ellwanger Stadtfestes mit einem unschlagbaren, zeitlich begrenzten Angebot. Ab diesem Tag sind die Dauertickets bis einschließlich 3. Oktober für nur 119 Euro pro Stück erhältlich. Diese erste Vorverkaufsphase richtet sich gezielt an diejenigen, die die Landesgartenschau im kommenden Jahr häufiger besuchen möchten. Deshalb gibt es die Tickets in diesem Zeitraum auch nur stationär in der Tourist-Info am Ellwanger Fuchseck. Doch aufgepasst: Der Verkauf am Sonntag während Stadtfestes findet ausschließlich im Sitzungssaal im Erdgeschoss des Rathauses in der Spitalstraße von 11 bis 18 Uhr statt und erst ab Montag, 8. September, in der Tourist-Information. Das LGS-Team rechnet an diesem Sonntag mit zahlreichen Interessierten, die es nicht erwarten können, endlich ihre schicke Dauerkarte für die LGS in Händen zu halten. Längere Wartezeiten sind deshalb nicht ausgeschlossen, da die Produktion der Karte vor Ort stattfindet und einige Minuten Zeit in Anspruch nehmen wird. Jedes Dauerticket ist personalisiert und mit einem Foto des Besitzers versehen. Fotos werden ebenfalls vor Ort gemacht. Um den Besuchern die Wartezeit zu verkürzen, werden die LGS-Premiumpartner am Sonntag mit Ständen im Rathausfoyer vertreten sein. Wer nicht so lange vor Ort warten möchte, hat ganz komfortabel die Möglichkeit, sich sein Ticket online zu reservieren, ein Foto hochzuladen und auch schon den Bezahlvorgang abzuschließen. So muss man seine bereits fertige Dauerkarte am Sonntag dann nur noch in Empfang nehmen. Die Möglichkeit zur Vorreservierung wird vom 26. August bis 4. September auf der Homepage der Landesgartenschau angeboten. Da in der ersten Verkaufsphase bis 3. Oktober kein Versand stattfindet, müssen die Tickets vor Ort abgeholt werden. Allerdings spart man sich so auch die Versandgebühr von 4,90 Euro. Tagestickets und Gutscheine für Dauerkarten können in diesem Zeitraum nicht erworben werden. Der reguläre Vorverkauf beginnt am 4. Oktober. Ab diesem Zeitpunkt sind sämtliche Tickets und Gutscheine erhältlich. Die Dauerkarte kostet dann 129 Euro, ein Tagesticket 24,90 Euro. Neben dem Onlineverkauf und dem Verkauf in der Tourist-Information Ellwangen können Tickets dann auch in der Tourist-Information in Aalen gekauft werden. Wer sein Ticket mit dem Pro-Ellwangen-Gutschein bezahlen möchte, kann das allerdings nur in der Tourist-Information Ellwangen tun. Am 7. September im Rathaus kann nicht mit dem Gutschein bezahlt werden. Am schnellsten und einfachsten geht es bargeldlos mit der EC-Karte. O-Ton aus der Veranstaltung am 7.9.25 >>>>  LS_50821, LS_50822, LS_50823, LS_50824.

Die zweite Vorverkaufsphase dauert bis einschließlich 15. Februar. Danach sind sämtliche Tickets zum regulären Preis zu bekommen. Kinder und Jugendliche bis einschließlich 17 Jahre haben grundsätzlich freien Eintritt auf der LGS. Bei Dauerkarten für Kinder und Jugendlich wird ausschließlich eine Schutzgebühr in Höhe von fünf Euro erhoben – diese Kinderdauerkarte ist nicht nur ein tolles Andenken an die LGS, sie spart auch das Anstehen an der Kasse mit entsprechendem Altersnachweis. Dauerkarten sind zu keinem Zeitpunkt limitiert. Zusätzlich erhalten die Besitzer ein wertiges Gutscheinheft mit mehr als 80 Ermäßigungen aus Handel, Gastronomie und von Ausflugszielen. Wer eine Tageskarte kauft, kann am Tag seines Besuchs auf der Landesgartenschau den gesamten Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Baden-Württemberg kostenfrei nutzen. Denn mit Name, Ellwangen, 07. August 2025 Unterschrift und Datum wird das Ticket zum Fahrschein. Bei der Dauerkarte ist der ÖPNV nicht inbegriffen. Sämtliche Events und Konzerte sind im Eintrittspreis inkludiert, für keine Veranstaltung muss Extra- Eintritt bezahlt werden. Jedoch können bei bestuhlten Veranstaltungen keine Platzreservierungen vergeben werden. Tagestickets können übrigens auch als E-Ticket oder Print@home-Ticket erworben werden. Die Landesgartenschau in Ellwangen findet vom 24. April bis 4. Oktober 2026 statt und wird das Event des Jahres in Ostwürttemberg werden. Ein herrliches 26 Hektar großes Areal mit pittoresken Parkanlagen, der renaturierten Jagst, vielen Kultur-, Ausstellungs-, Spiel und Freizeitangeboten sowie weit mehr als 1000 Einzelveranstaltungen bieten täglich ein abwechslungsreiches Programm für die gesamte Familie. Auch in der an das Gelände angrenzenden Innenstadt wird es zahlreiche Highlights und Programmpunkte geben.

Preisübersicht Tickets: Ein Tagesticket kostet 24,90 Euro, ermäßigt* 19.90 Euro. Eine Zwei-Tages-Karte für zwei aufeinander folgende Tage kostet 32,90 Euro. Gruppenkarten bekommt man ab 20 Personen, sie kosten 22,90 Euro pro Person. Die Tickets sind inklusive ÖPNV-Nutzung. Eine Dauerkarte kostet im stationären Vorverkauf (7. September bis 3. Oktober) 119 Euro, ermäßigt, 89 Euro. Der erweiterte Vorverkauf (stationär und online) findet vom 4. Oktober bis 15. Februar statt. In diesem Zeitraum kostet die Dauerkarte 129 Euro, ermäßigt 97 Euro. Ab 16. Februar gibt es die Dauerkarte regulär für 149 Euro, ermäßigt für 126 Euro. Bei Dauerkarten ist die ÖPNV-Nutzung nicht inbegriffen. Kinder bis einschließlich 17 Jahre haben grundsätzlich freien Eintritt (fünf Euro Schutzgebühr bei Dauerkarten.) Ermäßigung ab 18 Jahre gegen Vorlage eines Nachweises: Schülerinnen/Schüler, Studentinnen/Studenten, Auszubildende, Freiwilligendienste (FSJ, FÖJ, BFD), freiwillig Wehrdienstleistende, Menschen mit Behinderung ab GdB 50; eine Begleitperson frei bei Merkmalen B, aG, H, BI oder Gl; Empfängerinnen und Empfänger von Sozialhilfe, Bürgergeld und Grundsicherung, Leistungsberechtigte nach AsylbLG. (Generell, für Rentner gibt es leider keine Ermäßigung, weil deren gibt es anscheinend zu viele, nur für BEDÜRFTIGE, die einen Nachweis erbringen.)

Diesen Artikel bewerten
5 von 5 Sternen bei 1 Stimme(n).
Weitere Artikel aus der Kategorie

Die Kommentarfunktion ist geschlossen.

Verwendung von Cookies: Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Ok Mehr Informationen

Cookies